Antistressball selber zurecht glibbern

27. Januar 2018

Vor einiger Zeit, hat Leni in einem Geschäft einen Anti Stress Ball mit Glibber Kugeln gesehen. Ich dachte mir, das kann ja nicht so schwer sein, diesen selber zu machen. Wochen Später surfe ich zufällig im Netz und da finde ich diese Kugeln. Mir ist dann wieder eingefallen, das ich Leni ja versprochen hatte, mit Ihr so einen Ball zu machen. Also dann gleich bestellt und gestern kamen die Kugeln an.

Zuerst habe ich eine größere Schüssel mit Wasser gefüllt, Ca. Halb voll. Gleich danach hat Leni die Kugeln rein geschüttet, ab jetzt wurde es spannend, es wurden so viele Kugeln, das die Schüssel nicht mehr ausgereicht hat.

Was brauche ich alles für den Ball?

  • Luftballon oder einen Latexhandschuh
  • Eine Flasche
  • Wasser
  • die Wasserkugeln

Um den Luftballon zu befüllen muss, man etwas in die Trickkiste greifen. Zuerst müssen die Kugeln in eine leere und saubere Flasche umgefüllt werden. (Für meinen Ballon habe ich die Flasche 2x mit  500ml füllen müssen) Ihr macht zuerst die Kugeln in die Flasche und füllt dann die Flasche mit etwas Wasser auf. Danach stellt Ihr die Flasche zur Seite und pustet den Luftballon. Jetzt wird es tricky, der aufgepustete Luftballon muss im aufgepusteten Zustand auf die Flaschenöffnung gestülpt werden. Wenn Ihr das gemacht habt, einfach die Flasche umdrehen und schon kullern alle Wasserkugeln in den Ballon. Ich hab das 2 mal hintereinander gemacht, da mir das erste mal zu wenig Kugeln drin war. Wenn Ihr genug Kugeln im Ballon habt, dann einfach die Luft rauslassen und ordentlich zu knoten.

Das wars schon *smile* Wie Ihr seht, ist es überhaupt kein Hexenwerk und den Kids macht es Spaß.

Der Handschuh geht etwas einfacher, durch die größere Öffnung können die Kids das hier ganz gut alleine befüllen. Wenn Ihr genug Kugeln im Handschuh habt, erneut mit Wasser füllen und zuknoten.

Fertig

9 Kommentare

  1. Avaganza

    Ein cooler Tipp! Ich brauche ohnehin am Wochenende Bastelprogramm mit den Kindern – das werde ich gleich ausprobieren. Sie werden es lieben!

    Danke für deine DIY Inspiration!
    Liebe Grüße
    Verena

    Antworten
  2. Julia

    Das ist mal ne coole Idee. Ich kannte bisher nur die Variante mit dem Mehl. Und das ist meistens eine Sauerei beim selbst machen 😉

    Danke für die Idee mit den Kugeln.

    Alles Liebe

    Antworten
  3. Mo

    Ich liebe ja die Antistress Bälle. Und wie genial ist das bitte, sie selber machen zu können? Mega tolle Idee. Das werde ich gemeinschaftlich mit meinem Kind machen. Das wird mit Sicherheit auf viel Gegenliebe stoßen.

    Liebe Grüße, Mo

    Antworten
  4. Sabrina

    Das ist ja mal ne coole Idee!
    Vielleicht versuche ich mich da auch mal drin.
    Vielen Dank für den Tipp.
    Gruß Sabrina

    Antworten
  5. h3px1a

    Wieder was gelernt 🙂 Ich kenne Wasserbälle ja nur in durchsichtig als Blumenvasen-Wasserersatz 🙂
    und Anti-Stress-Bälle nur mit festen “Knubbeln”. Coole Sache, danke.
    Viele Grüße
    Peter

    Antworten
  6. Denise

    Sehr coole Idee! Und welche Mama kann so einen Ball nicht gebrauchen ! Klasse!

    Antworten
  7. Simone von Familienspiele

    Oh, wie Cool! Genau sowas kann ich jetzt gut gebrauchen. Allerdings müsste der Ball bei mir einiges aushalten können. Wie stabil sit so ein selbstgemachter Ball ? … Wenn er zu schnell fatzt, ist das ja auch nichts mit Anti-stress 🙂
    Verspielte Grüßle
    Simone

    Antworten
  8. CJ on Tour

    Ich habe eigentlich noch nie darüber nachgedacht das man die selbst auch herstellen kann. Finde ich aber super und werde das mal versuchen.

    LG
    Chris
    http://www.cj-on-tour.at

    Antworten
  9. L❤ebe was ist

    eine super coole Idee, sich so einen Antistressball selber zu machen – ist auch direkt selber eine Art Anitstress-Aufgabe 🙂

    liebste Grüße auch,
    ❤ Tina von http://www.liebewasist.com

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I Like it

Ich Mamschen

Mein Name ist Denise Drews, ich bin Jahrgang 1987 und komme aus Hainburg. Ich bin seit August 2008 verheiratet und eine leidenschaftliche Mama seit Februar 2012. Der Name für den Blog „Mamschen“ ist von meiner fünfjährigen Tochter entstanden. Ich werde von ihr immer liebevoll Mamschen genannt.

%d Bloggern gefällt das: